X
Die Webseite Zur Vogelweid verwendet Cookies. Laut der EU-Cookie Richtlinie müssen wir Sie darüber informieren. Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Webseite akzeptieren sie das wir Cookies verwenden.
EU-Richtlinie.
EU-Richtlinie.
Chronik
(kleiner Auszug der Chronik „Zur Vogelweid“)Gegenüber des Sportplatzes, inmitten der 271 Gartenparzellen befindet sich die Vereinsgaststätte „Zur Vogelweid“. Mit ca. 150 Sitzplätzen, einem idyllischem Biergarten mit ca. 80 Sitzplätzen.
Vereinsräume und Büroräume im ersten Stockwerk bieten noch weitere Möglichkeiten für gastronomische und verwaltungstechnische Aufgaben.
Gefeiert wird hier in der Vogelweid schon immer, bereits in den 60er und 70er Jahren finden im Jahr mehrmals Tanzfeste, Vereinsfeste und Blumenschauen statt.
Vereinsräume und Büroräume im ersten Stockwerk bieten noch weitere Möglichkeiten für gastronomische und verwaltungstechnische Aufgaben.
Gefeiert wird hier in der Vogelweid schon immer, bereits in den 60er und 70er Jahren finden im Jahr mehrmals Tanzfeste, Vereinsfeste und Blumenschauen statt.

Foto: Chronik des Kleingartenvereins „Zur Vogelweid“
1985 gilt als die Geburtsstunde des jetzt bekannten Gaststättenbetriebes
1972 Eine Erweiterung des Vereinsheimes wird umgesetzt

Foto: Chronik des Kleingartenvereins „Zur Vogelweid“


Foto: Chronik des Kleingartenvereins „Zur Vogelweid“

1937 findet ein Zusammenschluss der Gartensparte „Appenzell“ und der angrenzenden Gartensparte „Grüne Aue“ statt und somit finden wir hier die Gründung des Kleingartenvereins „Zur Vogelweid“ mit Errichtung des Vereinsheimes
1925 Beginn der kleingärtnerischen Aktivitäten auf dem Territorium
Vorerst ist hier der Gartenverein „Appenzell“ mit ca. 180 Kleingärten aktiv.
Vorerst ist hier der Gartenverein „Appenzell“ mit ca. 180 Kleingärten aktiv.
